Betriebspraktikum

In der 9. Klasse nehmen alle Schüler:innen an einem dreiwöchigem Betriebspraktikum teil. Dieses Praktikum wird im WAT- Unterricht vor und nachbereitet. Ziel des Praktikums ist ein erster intensiver Kontakt mit der Arbeitswelt. Die Schüler:innen sammeln Erfahrungen und lernen die Arbeitswelt exemplarisch und angeleitet kennen. Während des Praktikums werden die Schüler:innen im Betrieb betreut und mindestens zweimal von Lehrer:innen besucht.

Das Praktikum findet im Januar in den drei Wochen vor den Winterferien statt. Jede:r Schüler:in ist dafür verantwortlich, selbständig ein Praktikum zu finden. Unterstützung erhält man dabei von den jeweiligen WAT- Lehrer:innen, Klassenlehrer:innen und unserem BSO-Team. Alle Schüler:innen müssen einen Praktikumsplatz spätestens in der Woche nach den Herbstferien vorweisen können.

Wenn man einen Praktikumsplatz gefunden hat, schließt die Schule mit der Firma eine Praktikumsvereinbarung. Diese regelt unter anderem die Beschäftigungsdauer und ist Bedingung für die Durchführung eines Praktikums. Während des Praktikums sind die Schüler:innen über das Land Berlin unfallversichert.

Wichtige Informationen zum Praktikum:

  • Der Einsatzort des Praktikums muss sich in Berlin befinden. Nach Absprache ist auch ein Praktikum im Brandenburger Umland möglich.
  • Die Arbeitszeit beträgt täglich 6 Stunden. Dazu kommen 30 Minuten Pause.
  • Gearbeitet wird in der Regel Montags bis Freitags (in Ausnahmefällen ist auch Arbeit am Samstag möglich).
  • Arbeitsbeginn ist nicht vor 6 Uhr, Arbeitsende nicht nach 20 Uhr.
  • Der Praktikumsplatz muss den Bestimmungen des Jugendschutzes genügen.

Kennzeichen eines guten Praktikumsplatzes:

  • Der Betrieb/ die Einrichtung bildet aus oder ist ausbildungsberechtigt.
  • Innerhalb des Betriebs/ der Einrichtung können abwechslungsreiche und berufsspezifische Tätigkeiten ausgeführt werden.

Einen Praktikumsplatz finden:

  • In welchem Bereich möchte ich mein Praktikum machen? Eigene Interessen formulieren!
  • Sehr zeitig nach einem Platz suchen. Für bestimmte Betriebe sind Bewerbungsfristen von 6 Monaten oder mehr die Regel.
  • Kontakt aufnehmen und herausfinden, in welcher Form die Bewerbung erfolgen soll und wer für eine Bewerbung der/die Ansprechpartner/in ist. Häufig ist eine schriftliche Bewerbung notwendig (hier geht es zu Vorlagen für das Bewerbungsanschreiben und den Lebenslauf). Das große Thema Bewerbung wird auch im Fach WAT behandelt.

Der Praktikumsbericht

Bestandteil des dreiwöchigen Betriebspraktikums ist der Praktikumsbericht. Diese umfangreiche Arbeit fertigt jede:r Schüler:in selbständig an. Die Anleitung zum Erstellen des Praktikumsberichts wird im WAT- Unterricht besprochen (hier geht es zur Anleitung zum Erstellen des Praktikumsberichts). Der Praktikumsbericht stellt neben der Einschätzung der Arbeit im Praktikum durch den:die betreuende:n Lehrer:in die Grundlage für die Beurteilung des Praktikums dar.

Praktikum Jg. 9

Betriebspraktikum

In der 9. Klasse nehmen alle Schüler:innen an einem dreiwöchigem Betriebspraktikum teil. Dieses Praktikum wird im WAT- Unterricht vor- und nachbereitet. Ziel des Praktikums ist ein erster intensiver Kontakt mit der Arbeitswelt. Die Schüler:innen sammeln Erfahrungen und lernen die Arbeitswelt exemplarisch und angeleitet kennen. Während des Praktikums werden die Schüler:innen im Betrieb betreut und mindestens zweimal von Lehrer:innen besucht.

Das Praktikum findet im Januar in den drei Wochen vor den Winterferien statt. Jede:r Schüler:in ist dafür verantwortlich, selbständig ein Praktikum zu finden. Unterstützung erhält man dabei von den jeweiligen WAT- Lehrer:innen, Klassenlehrer:innen und unserem BSO-Team.

Wenn man einen Praktikumsplatz gefunden hat, schließt die Schule mit der Firma eine Praktikumsvereinbarung. Diese regelt unter anderem die Beschäftigungsdauer und ist Bedingung für die Durchführung eines Praktikums. Während des Praktikums sind die Schüler:innen über das Land Berlin unfallversichert.

Wichtige Informationen zum Praktikum:

  • Der Einsatzort des Praktikums muss sich in Berlin befinden. Nach Absprache ist auch ein Praktikum im Brandenburger Umland möglich.
  • Die Arbeitszeit beträgt täglich 6 Stunden. Dazu kommen 30 Minuten Pause.
  • Gearbeitet wird in der Regel von Montag bis Freitag (in Ausnahmefällen ist auch Arbeit am Samstag möglich).
  • Arbeitsbeginn ist nicht vor 6 Uhr, Arbeitsende nicht nach 20 Uhr.
  • Der Praktikumsplatz muss den Bestimmungen des Jugendschutzes genügen.

Kennzeichen eines guten Praktikumsplatzes:

  • Der Betrieb/ die Einrichtung bildet aus oder ist ausbildungsberechtigt.
  • Innerhalb des Betriebs/ der Einrichtung können abwechslungsreiche und berufsspezifische Tätigkeiten ausgeführt werden.

Einen Praktikumsplatz finden:

  • In welchem Bereich möchte ich mein Praktikum machen? Eigene Interessen formulieren!
  • Sehr zeitig nach einem Platz suchen. Für bestimmte Betriebe sind Bewerbungsfristen von 6 Monaten üblich.
  • Kontakt aufnehmen und herausfinden, in welcher Form die Bewerbung erfolgen soll und wer für eine Bewerbung der/die Ansprechpartner/in ist. Häufig ist eine schriftliche Bewerbung notwendig (hier geht es zu Vorlagen für das Bewerbungsanschreiben und den Lebenslauf). Das große Thema Bewerbung wird auch im Fach WAT behandelt.

Der Praktikumsbericht

Bestandteil des dreiwöchigen Betriebspraktikums ist der Praktikumsbericht. Diese umfangreiche Arbeit fertigt jede:r Schüler:in selbständig an. Die Anleitung zum Erstellen des Praktikumsberichts wird im WAT- Unterricht besprochen (hier geht es zur Anleitung zum Erstellen des Praktikumsberichts). Der Praktikumsbericht stellt neben der Einschätzung der Arbeit im Praktikum durch den:die betreuende:n Lehrer:in die Grundlage für die Beurteilung des Praktikums dar.

Die Praktikumsbörse

Auf der Grundlage der gewonnenen Erfahrungen gestalten die Schüler:innen eine Praktikumsbörse. Sie präsentieren ihr Praktikum in kurzen Gesprächen den Schüler:innen des 8. Jahrgangs, die auf diese Weise wertvolle Informationen über mögliche Praktikumsplätze erhalten. Darüber hinaus setzen sich die Schüler:innen des 9. Jahrgangs nochmals produktiv mit den Inhalten des Praktikums auseinander und vertiefen Kompetenzen aus den Bereichen Präsentieren und Kommunikation.

Praktikum Jg. 10

Betriebspraktikum

In der 10. Klasse findet ein weiteres Betriebspraktikum statt. Alle Schüler:innen nehmen an diesem zweiwöchigem Betriebspraktikum teil, das im WAT- Unterricht vor und nachbereitet wird. Ziel des Praktikums ist, das die Schüler:innen auf der Grundlage der im 9. Jahrgang gesammelten Erfahrungen ihre Einblicke vertiefen und erweitern. Während des Praktikums werden die Schüler:innen im Betrieb betreut und mindestens einmal von Lehrer:innen besucht.

Das Praktikum findet im Oktober in den zwei Wochen vor den Herbstferien statt. Bei der eigenverantwortlichen Suche nach einem Praktikumsplatz werden die Schüler:innen von ihren WAT- Lehrer:innen, Klassenlehrer:innen und unserem BSO-Team unterstützt.

Wie im 9. Jahrgang wird ein Praktikumsvertrag geschlossen. Während des Praktikums sind die Schüler:innen über das Land Berlin unfallversichert.

Zusätzlich zu den Informationen zum Praktikum des 9. Jahrgang gilt für das Praktikum im 10. Jahrgang:

  • Das Praktikum darf in der Regel nicht ein zweites Mal am selben Praktikumsplatz durchgeführt werden.
  • Für Schüler:innen die eine Duale Ausbildung nach der 10. Klasse anstreben, stellt dieses Praktikum die Möglichkeit dar, einen bestimmten Betrieb/ eine bestimmte Einrichtung kennenzulernen.
  • Für Schüler:innen, die allgemeine Fachhochschulreife anstreben, ist ein Praktikum in einem Betrieb/ einer Einrichtung sinnvoll, die im Zusammenhang mit der Fachrichtung des angestrebten Abschlusses stehen.
  • Für Schüler:innen, die das allgemeinbildende Abitur abstreben, stellt dieses Praktikum die Möglichkeit dar, in einen Betrieb/ einer Einrichtung diejenigen Tätigkeiten kennenzulernen, für deren Ausübung eine höhere formale Bildung vorausgesetzt wird.

Die Reflexion des Praktikums

Nach dem zweiwöchigem Praktikum werden die Schüler:innen ausgewählte Aspekte aus dem Zusammenhang ihrer gesammelten Erfahrungen präsentieren. Die die Erarbeitung und das Halten der Präsentation dient neben der vertiefenden Reflexion des Praktikums auch der Vorbereitung auf die Präsentationsprüfung des MSA. Wesentliche Fähigkeiten im Zusammenhang mit der Informationsgewinnung und der Erstellung einer Präsentation werden an einem Thema geübt, das im engen Zusammenhang mit den Erfahrungen des Praktikums steht.

 

 

Zeiträume für das Betriebspraktikum:

Schuljahr 10. Klasse 9. Klasse
2024/25 07.10.24 bis 18.10.24 13.01.25 bis 30.01.25
Abgabe der Praktikumsverträge

spätestens am

13.09.24 05.12.24
2025/26 06.10.25 bis 17.10.25 12.01.26 bis 29.01.26
Abgabe der Praktikumsverträge

spätestens am

12.09.25 12.12.25
2026/27 05.10.26 bis 16.10.26 11.01.27 bis 28.01.27
Abgabe der Praktikumsverträge

spätestens am

11.09.26 11.12.26

Stefan Lange 03/24