Das Fach Mathematik ist neben den Fächern Deutsch und der ersten Fremdsprache eines der drei Hauptfächer jeder Schule. Mathematik wird demnach als eine der wichtigsten Kulturfertigkeiten angesehen. In den naturwissenschaftlichen Fächern ist sie essentieller Bestandteil für ein vertieftes Verständnis naturwissenschaftlichen Arbeitens. Im Fach Mathematik geht es jedoch nicht nur um das Abarbeiten von Formeln. Ein gutes Verständnis mathematischer Zusammenhänge und mathematischen Arbeitens zeigt auch allgemeine Strategien zum Lösen von Alltagsproblemen auf.

Mathematik ist aber auch ein Fach, das stark polarisiert. Vergleichende Arbeiten wie die Lernausgangslage in Klasse 7 (LAL7), die Vergleichsarbeit in Klasse 8 (VERA) sowie die Berufsbildungsreife in Klasse 9 (BBR) und der mittlere Schulabschluss in Klasse 10 (MSA) zeigen stets, wie breit die Leistungsfähigkeiten der Schülerinnen und Schüler in diesem Fach verteilt sind.

Die Robert-Jungk-Oberschule versucht dem in den Klassenstufen 9 und 10 durch eine äußere Differenzierung (in Gr- und Er-Kursen) sowie einer Binnendifferenzierung in diesen Kursen Rechnung zu tragen. In den Gr-Kursen (Grundkursen) erhalten die „schwächeren“ Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, durch einen verringerten Lernumfang und ein geringeres Unterrichtstempo ihre Fähigkeiten zu erweitern und zu verbessern. In den Er-Kursen (Erweiterungskursen) werden mathematisch begabtere Schülerinnen und Schüler durch zusätzliche inhaltliche Anregungen und ergänzende Themenkomplexe gefordert und gefördert. Je nach Leistungsstand findet jeweils zu den Halbjahren ein Wechsel zwischen den Kursniveaus statt.

In den Klassenstufen 7 und 8 werden die Schülerinnen und Schüler seit dem Schuljahr 2018/19 binnendifferenziert im Klassenverband unterrichtet. Im Zusammenhang mit dem Kleinklassenkonzept ergeben sich dabei kleinere Gruppen, in denen die Schülerinnen und Schüler individuell auf ihrem Niveau gefördert, gefordert und bewertet werden. Die Vor- und Nachteile dieses Konzepts gegenüber einer äußeren Differenzierung werden derzeit ermittelt.

Die Kolleginnen und Kollegen des Fachbereichs fördern die Schülerinnen und Schüler individuell. Selbstverständlich bezieht dies auch Schülerinnen und Schüler mit besonderem Förderbedarf (Inklusion, Integration) mit ein. Häufig wird der Unterricht in diesen Fällen von Sonderpädagogen begleitet und unterstützt.

Zu einigen Themengebieten finden Sie im Folgenden weiterführende Informationen. Sollten Sie darüber hinaus Fragen, Anregungen oder Bemerkungen haben, können Sie sich gerne per E-Mail an mich wenden ( neunert@robert-jungk-oberschule.de).

S. Neunert

(Fachbereichsleiter Mathematik)

Inhalte:

Die fachlichen Inhalte des Mathematikunterrichts werden durch den Rahmenlehrplan Mathematik festgelegt, der in seiner aktuellen Form auf der Seite der für den Bereich Bildung zuständigen Senatsverwaltung eingesehen werden kann.

Durch den Rahmenlehrplan werden keine konkreten Vorgaben über die Abfolge der Themengebiete in den vier Jahrgangsstufen gemacht. Die Schulen legen dies durch das schulinterne Curriculum selbst fest. Das schulintern Curriculum der Robert-Jungk-Oberschule wird in Kürze hier abrufbar sein.

Bewertungen:

Durch die Senatsverwaltung werden in der Verordnung für die Sekundarstufe I (SEKI-VO) und die Verordnung für die gymnasiale Oberstufe (VO-GO) grundlegende Vorgaben für Punkt- und Notenbewertungen festgelegt. Die Fachkonferenzen der Schulen haben dabei die Möglichkeit, die Gewichtung verschiedener Schülerleistungen sowie die Prozentränge zum Erreichen der einzelner Punkte- und Notenstufen festzulegen. Die aktuellen Bewertungsmaßstäbe im Fach Mathematik an der Robert-Jungk-Oberschule finden Sie hier.