Wirtschaft-Arbeit-Technik

Das Fach WAT bereitet die Jugendlichen vielfältig auf die Herausforderungen des Lebens vor. Von zentraler Bedeutung ist der arbeitende Mensch, sei es in der Erwerbs- oder Hausarbeit. Betrachtet werden schwerpunktmäßig ökonomische und ökologische Aspekte, der Verbraucherschutz und nicht zuletzt die eigene Berufs- und/ oder Studienwahl.

Im zweistündigen Pflichtunterricht der 7. und 8. Jahrgangsstufe lernen unsere Schüler*innen im projektorientiertem Unterricht in der Holz-, Metall-, Elektronik-, Textilwerkstatt und der Lehrküche, indem sie verschiedene Produkte herstellen: Sie entwickeln eine Projektidee, wählen geeignete Materialien und Verfahren aus und berechnen Kosten. Dazu erarbeiten sich die Schüler*innen grundlegende ökonomische Kenntnisse und setzen sich erstmalig systematisch mit ihrer Berufs- und Lebenswegplanung auseinander. Im Rahmen des ITG- Unterrichts (Informationstechnischer Grundkurs) setzen sie die Schüler*innen mit Standartsoftware auseinander, besonders mit Programmen der Textverarbeitung und Präsentation.

Im Pflichtunterricht der 9. Jahrgangsstufe ist die Berufs- und Studienwahl zentral. Die Schüler*innen erkunden verschiedene Berufsausbildungen und Studiengänge, benennen ihre Wünsche und Stärken und erproben sich in einem dreiwöchigen Betriebspraktikum. Ergänzend zum ITG- Unterricht der 7. Jahrgangsstufe erarbeiten sich die Schüler*innen Kenntnisse über Informatiksysteme und das Leben in vernetzten Systemen.

Im Pflichtunterricht der 10. Jahrgangstufe stehen Fragen der Verbraucherpolitik und der Ökonomie im Zentrum.

Der Wahlpflichtunterricht im Fach WAT den Jahrgangstufen 7/8 und 9/10 ist gekennzeichnet von Werkstattarbeit. Die Schüler:innen stellen zunehmend komplexere Produkte her und üben sich im Umgang mit vielfältigen Herstellungsverfahren. Darüber hinaus spielt die Vermarktungsfähigkeit der Produkte eine Rolle, ggf. stellen die Schüler*innen im Rahmen einer Schülerfirma Produkte für den Markt her.

Das Fach WAT ist an der Robert-Jungk-Oberschule Leitfach für das Duale Lernen.

Pflichtunterricht WAT im 7. bis 10. Jahrgang an der Robert-Jungk- Oberschule

Der Pflichtunterricht im Fach Wirtschaft-Arbeit-Technik (WAT) ist in der 7. und 8. Jahrgangsstufe Trimestern organisiert. In den insgesamt sechs Trimestern der Doppeljahrgangsstufe haben die Schülerinnen und Schüler Unterricht in vier verschiedenen Werkstätten. Dazu kommen je ein Trimester Informationstechnischer Grundkurs (ITG) und ein Trimester Berufs-und Lebenswegplanung.

 

7. Jahrgang

Ernährung, Gesundheit und Konsum

Unterricht in der Lehrküche

Berufsbilder und Ausbildungsberufe

Nutzen und Entwickeln von Rezepten

Einsatz von Küchengeräten

Markt, Wirtschafts-kreisläufe und politische Rahmenbedingungen

Zusammenwirken von Angebot und Nachfrage bei der Preisbildung

Entwicklung, Planung, Fertigung und Bewertung mehrteiliger Produkte

Unterricht in der Holzwerkstatt:

Berufsbilder und Ausbildungsberufe

Skizzen und Modelle

Ablaufpläne

Einsatz von Werkzeugen und Maschinen

Markt, Wirtschafts-kreisläufe und politische Rahmenbedingungen

Produkte u. Dienstleistungen (Wandel des Kaufverhaltens),

Rechte und Pflichten aus Rechtsgeschäften im Alltag

Informationtechnischer Grundkurs (ITG)

Unterricht in den Computerräumen

Arbeit mit Standardsoftware

– Umgang mit Textverarbeitungssoftware

– Umgang mit Präsentations- oder Tabellenkalkulationssoftware

– Umgang mit einem Browser

8. Jahrgang

Berufs- und Lebenswegplanung: Einstimmen und Erkunden

Erkundung von Interessen

Erwerbsbiographien

Entwicklung, Planung, Fertigung und Bewertung mehrteiliger Produkte

Unterricht in der Textil- und Metall- oder Elektrowerkstatt

Berufsbilder (Einsatz berufskunde.com, Beruf aktuell)

Skizzen, Zeichnungen und Modelle

Ablaufpläne

Einsatz von Werkzeugen und Maschinen

Markt, Wirtschaftskreisläufe und politische Rahmenbedingungen

Unterricht in der Textil- und Metall- oder Elektrowerkstatt

Einfacher Wirtschaftskreislauf

Entwicklung, Planung, Fertigung und Bewertung mehrteiliger Produkte

Unterricht in der Textil- und Metall- oder Elektrowerkstatt

Berufsbilder

Skizzen, Zeichnungen und Modelle

Ablaufpläne

Einsatz von Werkzeugen und Maschinen

Markt, Wirtschafts-kreisläufe und politische Rahmenbedingungen

Nachhaltigkeit (individuelles Verhalten und staatliche Aktivitäten)

Produktlebenszyklus

9. Jahrgang

Unternehmerisches Handeln

Wie funktioniert ein Wirtschaftsunternehmen?

Berufs-und Lebenswegplanung: Erkunden, Entscheiden und Realisieren/ Betriebspraktikum

Einführung des Berufswahlpasses

Vorbereitung und Durchführung des Betriebspraktikums

produktorientierte Nachbereitung des Betriebspraktikums

Informationen zur Organisation des Betriebspraktikums an der RJO

ITG

Unterricht in den Computerräumen

Arbeit mit Standardsoftware

– Umgang mit Textverarbeitungssoftware

– Umgang mit Präsentations- oder Tabellenkalkulationssoftware

– Umgang mit einem Browser

Leben in und mit vernetzten Systemen

– Gezielte und geplante Beschaffung von Informationen aus verschiedenen Medien

– Sachgerechte Nutzung von Suchmaschinen

– Prüfung der Glaubwürdigkeit der gefundenen Information

– Datenaustausch im Netzwerk

– Datenschutz

– Beachtung der Netiquette bei der digitalen Kommunikation

– rechtliche Grundlagen

10. Jahrgang

Ernährung und Konsum aus globaler und regionaler Sicht

– Verbraucherpolitik, Verbraucherschutz

– Verbraucherschutz bei Geschäften im Internet

Berufs- und Studienorientierung an der Robert-Jungk-Oberschule
Übersicht für die Mittelstufe

7. Jahrgang

für alle Schülerinnen und Schüler

freiwillige Teilnahme der Schülerinnen und Schüler

im Rahmen des Wahlpflichtunterrichts WAT

  • Unterricht in den Werkstätten des Fachbereichs WAT
  • Betriebsbesichtigungen und -erkundungen

8. Jahrgang

für alle Schülerinnen und Schüler

  • Werkstattunterricht im Pflichtbereich des Faches WAT
  • „Berufs- und Lebenswegplanung“ im Pflichtbereich des Faches WAT
  • zweitägige Potentialanalyse (in Kooperation mit einem Bildungsträger)
  • Make it, Projekttag zur Anwendung von IT (in Kooperation mit einem Bildungsträger)
  • Besuch der Praktikumsbörse

freiwillige Teilnahme der Schülerinnen und Schüler

im Rahmen des Wahlpflichtunterrichts WAT

  • Unterricht in den Werkstätten des Fachbereichs WAT
  • Betriebsbesichtigungen und -erkundungen

 

9. Jahrgang

für alle Schülerinnen und Schüler

  • dreiwöchiges Betriebspraktikum
  • „Berufs- und Lebensweg-planung“ im Pflichtbereich des Faches WAT
  • Gestaltung der Praktikumsbörse
  • Besuch des BerufsinformationsZentrums

freiwillige Teilnahme der Schülerinnen und Schüler

im Rahmen des Wahlpflichtunterrichts WAT

  • Unterricht in den Werkstätten des Fachbereichs WAT

10. Jahrgang

für alle Schülerinnen und Schüler

  • BSO-Tag (ausgewählte OberStufenZentren) stellen sich vor),
  • Besuch der berufskundlichen Messe vocatium
  • individuelle Beratung durch das BSO-Team der Schule

freiwillige Teilnahme der Schülerinnen und Schüler

  • Girls-Day
  • Boys-Day
  • individuelle Beratungsangebote der Berufseinstiegsbegleitung (in Kooperation mit einem Bildungsträger)
  • Vermittlung von spezifischen Praktika durch die Berufseinstiegsbegleitung
  • individuelle Unterstützungs-angebote des Berliner Netzwerk für Ausbildung

im Rahmen des Wahlpflichtunterrichts WAT

  • Unterricht in den Werkstätten des Fachbereichs WAT
  • zweiwöchiges Betriebspraktikum

WAT

Metallwerkstatt

Holzwerkstatt