Ernährung, Gesundheit und Konsum
Unterricht in der Lehrküche
Berufsbilder und Ausbildungsberufe
Nutzen und Entwickeln von Rezepten
Einsatz von Küchengeräten
Markt, Wirtschafts-kreisläufe und politische Rahmenbedingungen
Zusammenwirken von Angebot und Nachfrage bei der Preisbildung
Entwicklung, Planung, Fertigung und Bewertung mehrteiliger Produkte
Unterricht in der Holzwerkstatt:
Berufsbilder und Ausbildungsberufe
Skizzen und Modelle
Ablaufpläne
Einsatz von Werkzeugen und Maschinen
Markt, Wirtschafts-kreisläufe und politische Rahmenbedingungen
Produkte u. Dienstleistungen (Wandel des Kaufverhaltens),
Rechte und Pflichten aus Rechtsgeschäften im Alltag
Informationtechnischer Grundkurs (ITG)
Unterricht in den Computerräumen
Arbeit mit Standardsoftware
– Umgang mit Textverarbeitungssoftware
– Umgang mit Präsentations- oder Tabellenkalkulationssoftware
– Umgang mit einem Browser
8. Jahrgang
Berufs- und Lebenswegplanung: Einstimmen und Erkunden
Erkundung von Interessen
Erwerbsbiographien
Entwicklung, Planung, Fertigung und Bewertung mehrteiliger Produkte
Unterricht in der Textil- und Metall- oder Elektrowerkstatt
Berufsbilder (Einsatz berufskunde.com, Beruf aktuell)
Skizzen, Zeichnungen und Modelle
Ablaufpläne
Einsatz von Werkzeugen und Maschinen
Markt, Wirtschaftskreisläufe und politische Rahmenbedingungen
Unterricht in der Textil- und Metall- oder Elektrowerkstatt
Einfacher Wirtschaftskreislauf
Entwicklung, Planung, Fertigung und Bewertung mehrteiliger Produkte
Unterricht in der Textil- und Metall- oder Elektrowerkstatt
Berufsbilder
Skizzen, Zeichnungen und Modelle
Ablaufpläne
Einsatz von Werkzeugen und Maschinen
Markt, Wirtschafts-kreisläufe und politische Rahmenbedingungen
Nachhaltigkeit (individuelles Verhalten und staatliche Aktivitäten)
Produktlebenszyklus
9. Jahrgang
Unternehmerisches Handeln
Wie funktioniert ein Wirtschaftsunternehmen?
Berufs-und Lebenswegplanung: Erkunden, Entscheiden und Realisieren/ Betriebspraktikum
Einführung des Berufswahlpasses
Vorbereitung und Durchführung des Betriebspraktikums
produktorientierte Nachbereitung des Betriebspraktikums
Informationen zur Organisation des Betriebspraktikums an der RJO
ITG
Unterricht in den Computerräumen
Arbeit mit Standardsoftware
– Umgang mit Textverarbeitungssoftware
– Umgang mit Präsentations- oder Tabellenkalkulationssoftware
– Umgang mit einem Browser
Leben in und mit vernetzten Systemen
– Gezielte und geplante Beschaffung von Informationen aus verschiedenen Medien
– Sachgerechte Nutzung von Suchmaschinen
– Prüfung der Glaubwürdigkeit der gefundenen Information
– Datenaustausch im Netzwerk
– Datenschutz
– Beachtung der Netiquette bei der digitalen Kommunikation
– rechtliche Grundlagen
10. Jahrgang
Ernährung und Konsum aus globaler und regionaler Sicht
– Verbraucherpolitik, Verbraucherschutz
– Verbraucherschutz bei Geschäften im Internet
Berufs- und Studienorientierung an der Robert-Jungk-Oberschule
Übersicht für die Mittelstufe
7. Jahrgang
für alle Schülerinnen und Schüler
freiwillige Teilnahme der Schülerinnen und Schüler
im Rahmen des Wahlpflichtunterrichts WAT
- Unterricht in den Werkstätten des Fachbereichs WAT
- Betriebsbesichtigungen und -erkundungen
8. Jahrgang
für alle Schülerinnen und Schüler
- Werkstattunterricht im Pflichtbereich des Faches WAT
- „Berufs- und Lebenswegplanung“ im Pflichtbereich des Faches WAT
- zweitägige Potentialanalyse (in Kooperation mit einem Bildungsträger)
- Make it, Projekttag zur Anwendung von IT (in Kooperation mit einem Bildungsträger)
- Besuch der Praktikumsbörse
freiwillige Teilnahme der Schülerinnen und Schüler
im Rahmen des Wahlpflichtunterrichts WAT
- Unterricht in den Werkstätten des Fachbereichs WAT
- Betriebsbesichtigungen und -erkundungen
9. Jahrgang
für alle Schülerinnen und Schüler
- dreiwöchiges Betriebspraktikum
- „Berufs- und Lebensweg-planung“ im Pflichtbereich des Faches WAT
- Gestaltung der Praktikumsbörse
- Besuch des BerufsinformationsZentrums
freiwillige Teilnahme der Schülerinnen und Schüler
im Rahmen des Wahlpflichtunterrichts WAT
- Unterricht in den Werkstätten des Fachbereichs WAT
10. Jahrgang
für alle Schülerinnen und Schüler
- BSO-Tag (ausgewählte OberStufenZentren) stellen sich vor),
- Besuch der berufskundlichen Messe vocatium
- individuelle Beratung durch das BSO-Team der Schule
freiwillige Teilnahme der Schülerinnen und Schüler
- Girls-Day
- Boys-Day
- individuelle Beratungsangebote der Berufseinstiegsbegleitung (in Kooperation mit einem Bildungsträger)
- Vermittlung von spezifischen Praktika durch die Berufseinstiegsbegleitung
- individuelle Unterstützungs-angebote des Berliner Netzwerk für Ausbildung
im Rahmen des Wahlpflichtunterrichts WAT
- Unterricht in den Werkstätten des Fachbereichs WAT
- zweiwöchiges Betriebspraktikum