Projekt Weihnachtstraditionen

Mitte Dezember fand ein zweites Projekt statt, dieses Mal in Krzyżowa (Kreisau), Polen. Das Thema des Projekts war „Weihnachtstraditionen“ und der Gastgeber war die Stiftung Kreisau für Europäische Verständigung.

Ziel des Projekts war es, die Partnerschaft zwischen RJO und der Technikum Nr. 1 Międzyrzecz (Meseritz) weiter zu entwickeln, aber auch die Toleranz und die Auseinandersetzung mit der polnischen Kultur zu stärken, die Sprachkenntnisse zu verbessern sowie kulturelle Barrieren zu überwinden.

Krzyżowa ist ein wichtiger Ort auf der Landkarte der deutsch-polnischen Jugendprojekte. Er ist auch wichtig für die Nachkriegsgeschichte Polens und Deutschlands. Ein Ort, an dem der Widerstand gegen die Naziherrschaft in Deutschland geplant wurde. Ein symbolischer Ort, an dem 1989 Bundeskanzler Kohl und Ministerpräsident Mazowiecki ein Versöhnungsabkommen unterzeichneten. Die damals gegründete Stiftung ist eine Begegnungsstätte für junge Menschen und dient dazu, die Versöhnung zwischen jungen Menschen aus verschiedenen Ländern voranzutreiben, Offenheit und eine freundliche Haltung und Beziehung zu anderen zu fördern und gleichzeitig Stereotypen abzubauen.

Aus diesem Grund war das Kennenlernen der Geschichte des Dorfes und der Tätigkeit der Internationalen Jugendbegegnungsstätte  einer der wichtigsten Aspekte des Projekts. Darüber hinaus nahmen die Projektteilnehmer:innen aktiv und kreativ an den Keramik- und Kunstworkshops teil und stellten ihren eigenen Weihnachtsschmuck, Weihnachtsdekorationen und Karten her. Auch die Ausflüge nach Świdnica (Schweidnitz), wo wir die Friedenskirche besichtigten, die auf der Liste des UNESCO-Weltkulturerbes steht, sowie nach Wrocław (Breslau), wo wir im Nationalmuseum eine Ausstellung von Weihnachtskrippen junger Künstler besuchten und einen Spaziergang über den Weihnachtsmarkt erlebten, waren für die Jugendlichen sehr interessant und spannend und werden ihnen noch lange in Erinnerung bleiben.

Die Integration der Jugendlichen war fantastisch, wozu auch der Spaß am Stadtspiel in Breslau, das von den Jugendlichen vorbereitete Fotorätsel „Welches Weihnachtslied ist es?“ und die bunte Party und der Spaß am Ende des Projekts beigetragen haben.

Und hier ist eine schöne Zusammenfassung des Projekts:

„Die Reise nach Krzyżowa und das polnisch-deutsche Projekt waren eine wirklich wertvolle Erfahrung. Mir hat besonders gefallen, neue Leute kennenzulernen und interessante Bekanntschaften zu machen, besonders mit den polnischen Teilnehmern. Die Sprachkurse waren interessant und haben mir geholfen, meine Sprachkenntnisse zu verbessern und die Kultur der anderen Teilnehmer besser zu verstehen. Breslau hat einen großen Eindruck auf mich gemacht die schönen Kirchen und Sehenswürdigkeiten, die wir besucht haben, werde ich nicht vergessen. Der gesamte Austausch war sehr gut organisiert, und die Kombination aus Lernen, Kennenlernen und Ausflügen machte es zu einer unvergesslichen Erfahrung, voller neuer Eindrücke und positiver Gefühle.“ (Zosia) 

Text: B. Marcisz

Fotos: B. Marcisz, J. Kozakiewicz, M. Strzypkowska